Das vom BMBF geförderte Diskursprojekt GENEDIS (Laufzeit: 01.08.2017-31.05.2019) hatte als übergeordnetes Ziel, einen Beitrag zu dem gerade erst beginnenden gesellschaftlichen Diskurs zu den ethischen Fragen der CRISPR/Cas9-Technologie zu leisten.
In einem ersten Schritt sollte dabei ein Diskurs mit einer relevanten Zielgruppe geführt werden, nämlich mit Schülerinnen und Schülern als Vertretern der jungen Generation, die mit den Ergebnissen der heutigen Forschung in Zukunft konfrontiert sein wird. Und in einem zweiten Schritt sollten Verlauf und Ergebnisse dieses Diskurses schülerorientiert aufgearbeitet und als Unterrichtsmaterialien für die Fächer Philosophie/Ethik, Politik/Sozialwissenschaften, Religion und/oder Biologie zur Verfügung gestellt werden. Dies geschieht auch und insbesondere mithilfe eines modularisierten Lehrfilms, der die ethische Dimension des Gene Editing in lebendiger und anschaulicher Form medial aufbereitet.
Beides, also sowohl der modularisierte Film als auch die begleitenden, methodischen Informationen, werden auf dieser Website veröffentlicht und dadurch allen Interessierten, Lehrenden und Moderierenden von 2019 an für fünf Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt. Unter dem Reiter „Materialien“ ist zum einen eine Übersicht über verwendete und darüber hinaus relevante Literatur. Zum anderen finden sich dort die didaktischen Handreichungen, die – sobald eine kostenlose Anmeldung vorgenommen wurde – thematisch geordnete Arbeitsmaterialien, i.d.R. bestehend aus Arbeitsblättern und Videoclips, bereithält. Im Sinne einer zielführenden Verbreitung ist der Zugriff auf 500 Nutzer beschränkt.