Der Nutzen der Website

Das vom BMBF geförderte Diskursprojekt GENEDIS (Laufzeit: 01.08.2017-31.05.2019) hatte als übergeordnetes Ziel, einen Beitrag zu dem gerade erst beginnenden gesellschaftlichen Diskurs zu den ethischen Fragen der CRISPR/Cas9-Technologie zu leisten.
In einem ersten Schritt sollte dabei ein Diskurs mit einer relevanten Zielgruppe geführt werden, nämlich mit Schülerinnen und Schülern als Vertretern der jungen Generation, die mit den Ergebnissen der heutigen Forschung in Zukunft konfrontiert sein wird. Und in einem zweiten Schritt sollten Verlauf und Ergebnisse dieses Diskurses schülerorientiert aufgearbeitet und als Unterrichtsmaterialien für die Fächer Philosophie/Ethik, Politik/Sozialwissenschaften, Religion und/oder Biologie zur Verfügung gestellt werden. Dies geschieht auch und insbesondere mithilfe eines modularisierten Lehrfilms, der die ethische Dimension des Gene Editing in lebendiger und anschaulicher Form medial aufbereitet.
Beides, also sowohl der modularisierte Film als auch die begleitenden, methodischen Informationen, werden auf dieser Website veröffentlicht und dadurch allen Interessierten, Lehrenden und Moderierenden von 2019 an für fünf Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt. Unter dem Reiter „Materialien“ ist zum einen eine Übersicht über verwendete und darüber hinaus relevante Literatur. Zum anderen finden sich dort die didaktischen Handreichungen, die – sobald eine kostenlose Anmeldung vorgenommen wurde – thematisch geordnete Arbeitsmaterialien, i.d.R. bestehend aus Arbeitsblättern und Videoclips, bereithält. Im Sinne einer zielführenden Verbreitung ist der Zugriff auf 500 Nutzer beschränkt.

Filmvorführung & Gesprächsrunde

11.02.2019 um 18 bis ca. 20:30 Uhr
Kino im alten Stadttheater, Residenzplatz 17, 85072 Eichstätt

Darf die menschliche DNA verändert werden? Welche Risiken entstehen durch die genetische Editierung des Menschen? Ist die genetische Editierung ethisch vertretbar?

Für ein ganzes Schuljahr hat sich ein P-Seminar des Gabrieli-Gymnasiums Eichstätt u.a. mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Die Entwicklung dieses Prozesses hat ein professionelles Filmteam dokumentiert. Entstanden ist dabei ein Lehrfilm, der auf dieser Seite unter „Materialien“ Interessierten auch in modularisierter Form zur Verfügung gestellt wird. Die Filmvorführung stellt nach der öffentlichen Podiumsdiskussion den zweiten Höhepunkt des vom BMBF geförderten Diskursprojekts (GENEDIS) dar.

Desweiteren sind für den Abend ein Podiumsgespräch (u.a. mit Prof. Dr. Markus Rothhaar, KU Eichstätt-Ingolstadt) sowie ein Stehempfang vorgesehen.

Interessante Diskussionen auf dem Podium

Am 12. Juni 2018 fand die Podiumsdiskussion statt, auf die die Schüler so lange hingearbeitet hatten. Und sie präsentierten sich von ihrer besten Seite, verlasen sehr akzentuiert ihre Memoranden bzw. mischten mit qualifizierten Beiträgen die Diskussion auf.

Die geladenen Gäste Prof. Dr. Birgit Beck, Dr. Michael Bonin, Prof. Dr. Michael Fuchs und Prof. Dr. Stefan Sorgner trotzten den  sehr schwülen Temperaturen und erfrischten die Zuschauer mit interessanten Beiträgen.

Dieser anregende Abend fand bei einem guten Buffet sowie der Betrachtung der Schüler-Poster einen ruhigen Ausklang.

Mehr…

Wer mehr über die Diskussion wissen möchte – unter dem folgenden Link ist die Berichterstattung des Donaukuriers abrufbar:
https://www.donaukurier.de

Willkommen

Mit der Genom-Editierung ist die Möglichkeit zu einer absichtlichen genetischen Veränderung des Menschen greifbar geworden. Da der Einsatz dieser Technologien relativ einfach und preiswert ist, ist die Klärung der ethischen Fragen mehr denn je geboten.

Insbesondere die junge Generation wird in Zukunft mit den Ergebnissen dieser Forschung konfrontiert sein. Aus diesem Grund führt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt seit August 2017 ein Diskursprojekt mit zwei Schülergruppen durch. Ziel ist zum einen, die Schüler und Schülerinnen zu befähigen, auf qualifizierte Weise an dem ethischen Diskurs zu Genom-Editierung teilzunehmen. Zum anderen werden dabei verschiedene Unterrichtsmaterialien hergestellt, die Sie hier demnächst kostenlos herunterladen können. Dazu gehört insbesondere ein modularisierter Lehrfilm.

Erste Eindrücke des Diskurs-Projekts Gene Editing